Die Verhältnismäßigkeit der Verhängung von Freiheitsstrafen im Hinblick auf die Resozialisierung

Der Beitrag betrifft die verfassungsrechtliche Legitimation von Freiheitsstrafen. Als Eingriff in das Recht auf Freiheit der Person nach Art. 2 II 2 GG wird der Frage nachgegangen, ob die Verhängung…

WeiterlesenDie Verhältnismäßigkeit der Verhängung von Freiheitsstrafen im Hinblick auf die Resozialisierung

Kipppunkt Gewaltbegriff: Ein rechtsvergleichender Blick auf die Kriminalisierung von non-violent resistance

Sitzblockaden von Klimaaktivist:innen sind bzw. waren in den letzten Jahren ein international weit verbreitetes Phänomen. Während in rechtsvergleichender Perspektive vor allem die Frage nach einer Straffreistellung – „climate necessity defence“…

WeiterlesenKipppunkt Gewaltbegriff: Ein rechtsvergleichender Blick auf die Kriminalisierung von non-violent resistance

Kriminologie und Strafrechtswissenschaft: eine Subjekt-Objekt-Beziehung

Nach verbreitetem Verständnis stellt die Kriminologie empirisches Wissen bereit, das die Strafrechtswissenschaft nach eigenen Relevanzkriterien (also selektiv) in die Bildung von Dogmatik eingehen lässt. Dem wird hier eine Perspektive gegenübergestellt,…

WeiterlesenKriminologie und Strafrechtswissenschaft: eine Subjekt-Objekt-Beziehung

Kargruber, Die Würde des Tiers. Eine verfassungsrechtliche Neupositionierung des Tiers als Subjekt und deren Auswirkung auf das einfache Recht am Beispiel eines strafrechtlichen Mindestschutzes

Der Topos der Würde durchzieht schon seit Längerem die Diskussion um den rechtlichen Status von Tieren. Für eine besondere Konjunktur hat die Verankerung einer „Würde der Kreatur“ in Art. 120 II 2 der…

WeiterlesenKargruber, Die Würde des Tiers. Eine verfassungsrechtliche Neupositionierung des Tiers als Subjekt und deren Auswirkung auf das einfache Recht am Beispiel eines strafrechtlichen Mindestschutzes